Mirco Tewes
Vous pouvez télécharger ici de nombreuses ressources pour la classe
Faites votre recherche ci-dessous à l'aide des filtres disponibles et consultez gratuitement de nombreuses
Mirco Tewes
Sensoren im Mathematikunterricht
Verschiedene Beiträge zeigen, wie echte, selbst gewonnene Daten zu einer mathematischen Auseinandersetzung führen können. Die Daten werden über Vernier Sensoren und Messwerterfassung aufgen…
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski
Sujet: Mathematics
Sensoren im Mathematikunterricht - Zusammengesetzte lineare Funktionen
Es wird experimentell der Zusammenhang zwischen dem Anstieg des Wasserspiegels und der Anzahl der zugegebenen Wasserportionen untersucht, wobei ein Objekt im Versuchsgefäß platziert wird.
Editeur: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski
Sujet: Mathematics
Sensoren im Mathematikunterricht - Sinusfunktionen
Es wird experimentell der zeitliche Verlauf der Bewegung eines Pendels untersucht.
Editeur: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski
Sujet: Mathematics
Sensoren im Mathematikunterricht - Potenzfunktionen mit negativen Exponenten
Es wird experimentell der Zusammenhang zwischen Beleuchtungsstärke und dem Abstand zur Lichtquelle (Taschenlampe) untersucht.
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski
Sujet: Mathematics
Sensoren im Mathematikunterricht - Proportionalität und lineare Funktionen
Es wird experimentell der Zusammenhang zwischen Druck und Wassertiefe gemessen.
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski
Sujet: Mathematics
Sensoren im Mathematikunterricht - Indirekte Proportionalität
Die indirekte Proportionlität wird an diesem Kontext gezeigt: Halbiert man das Volumen eines abgeschlossenen Gasvolumens, so verdoppelt sich der Druck und umgekehrt.
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski
Sujet: Mathematics
Sensoren im Mathematikunterricht - Lineare und quadratische Funktionen
Bei einem fallenden Ball wird experimentell der Zusammenhang zwischen Fallzeit und Fallstrecke bzw. Fallzeit und Fallgeschwindigkeit gemessen.
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski
Sujet: Mathematics
Sensoren im Mathematikunterricht - Motion Match
Ein aus drei linearen Funktionen zusammengesetzter Graph wird "nachgelaufen", wobei der Zusammenhang von Weg und Zeit bei einer konstanten Geschwindigkeit erfahren wird.
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski
Sujet: Mathematics
Sensoren im Mathematikunterricht - Exponentialfunktionen mit negativen Exponenten
Über einen Abkühlungsprozess wird die Exponentialfunktion mit negativen Exponenten hergeleitet.
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski
Sujet: Mathematics
Sensoren im Mathematikunterricht - Graphen nachlaufen
Vorgegebene Graphen können mit Hilfe eines Ultraschallsensors nachgelaufen werden.
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski
Sujet: Mathematics
Sensoren im Mathematikunterricht - Bestimmte Integrale
Ermittlung der Spannarbeit bei einem Gummiband
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes
Sujet: Mathematics
Phasenverschiebung an Wechselstromwiderständen
Im Wechselstromkreis können die zeitlichen Verläufe von Stromstärke und Spannung an einem Bauteil gegeneinander verschoben sein. Die zeitliche Phasenverschiebung ist von den verwendeten Bau…
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Mirco Tewes
Sujet: Physics
Sensorgestützte Experimente zum Elektromagnetismus
Ideensammlung zu 18 Themen von magnetischer Flussdichte bis zum Drehstromgenerator.
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders, Frank Ueckert, Rolf Pfeiffer, Mirco Tewes
Sujet: Physics
Phasenverschiebung an Wechselstromwiderständen
Im Wechselstromkreis können die zeitlichen Verläufe von Stromstärke und Spannung an einem Bauteil gegeneinander verschoben sein (Phasenverschiebung).
Editeur: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Mirco Tewes
Sujet: Physics
Wir zeichnen unsere eigenen Bewegungen auf
Der Artikel zeigt Möglichkeiten eine Bewegung im Weg-Zeit-Diagramm darzustellen und umgekehrt von der zeitlichen Darstellung auf die Bewegung zu schließen.
Editeur: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Karl-Heinz Keunecke, Mirco Tewes
Sujet: Mathematics, Physics
CuBaLibra - Das Magnetfeld einer Spule / Magnetische Feldkonstante
In diesem Experiment wird der proportionale Zusammenhang zwischen der magnetischen Flussdichte im Innern einer langen, von Strom durchflossenen Spule und der Stromstärke nachgewiesen.
Editeur: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Mirco Tewes
Sujet: Physics
Den Schülerinnen und Schülern werden unterschiedliche Bewegungsformen vorgestellt, die sie dann selbstständig in kleinen Gruppen experimentell untersuchen und die Messdaten anschließend aus…
Editeur: T³ Deutschland
Editor: Karl-Heinz Keunecke
Auteur: Mirco Tewes
Den Schülerinnen und Schülern werden unterschiedliche Bewegungsformen vorgestellt, die sie dann selbstständig in kleinen Gruppen experimentell untersuchen und die Messdaten anschließend aus…
Editeur: T³ Deutschland
Editor: Karl-Heinz Keunecke
Auteur: Mirco Tewes
Sujet: Physics
Das Magnetfeld einer Spule / Bestimmung der magnetischen Feldkonstante
In diesem Experiment wird der proportionale Zusammenhang zwischen der magnetischen Flussdichte im Innern einer langen, von Strom durchflossenen Spule und der Stromstärke nachgewiesen.
Editeur: T³ Deutschland
Auteur: Ralph Schimmack, Mirco Tewes
Sujet: Physics
M3 - Das Grundgesetz der Mechanik (2. Newton`sches Axiom)
Das Grundgesetz der Mechanik beschreibt die Wirkung einer Kraft auf die Bewegung eines
Körpers.
Editeur: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Mirco Tewes